Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilkunde, die darauf abzielt, die Ursachen von Beschwerden im Körper zu identifizieren und zu behandeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Osteopathie als eine Form der komplementären Medizin betrachtet wird und keine schulmedizinische Therapie ersetzen sollte, insbesondere bei schweren Erkrankungen. Die Osteopathie ist eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Form der Medizin, denn immer mehr Fachärzte arbeiten mit Osteopathen zusammen.
"Der Körper hat die erstaunliche Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstheilung. Die Aufgabe des Osteopathen besteht darin, diese natürlichen Fähigkeiten zu unterstützen.“ (Viola Frymann)
Die Individualität jedes Patienten wird in der Osteopathie besonders betont, da die Ursachen von Beschwerden von Person zu Person variieren können. Als erfahrener Osteopath passe ich Ihre Behandlung entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen an. Die Osteopathie konzentriert sich auf die Suche nach Gesundheit und das Wiederherstellen des Gleichgewichts im Körper, um Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Meine theoretisch fundierte und langjährig erprobte praktische Erfahrung nutze ich mit klarem Fokus auf Ihre Beschwerden.
Sie bekommen von mir die bestmögliche Behandlung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden, denn das ist meine zentrale Aufgabe und größte Motivation.
Der Osteopath erspürt Verspannungen, Fehlstellungen, Blockaden und energetische Mangelzustände des Bewegungsapparates, der Faszien und Gewebe und der Körperflüssigkeitssysteme die oft die wahren Ursachen von Krankheiten sind. Er löst mit gezielten Techniken Blockaden auf allen Ebenen und bringt Energien in Fluss.
Für den älteren Arthrose-Patienten ist sie ebenso geeignet wie für den lädierten Leistungssportler oder den rückenkranken Büromenschen. Die Therapie greift nicht in die natürlichen Funktionen ein, sondern unterstützt durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte die physiologischen Verhältnisse undAbläufe.
Befunde aus der klinischen Diagnostik wie Röntgenbilder und Laborwerte können weitere hilfreiche Mittel zum Auffinden des ursprünglichen Problems sein und somit auch zu einer erfolgreichen osteopathischen Behandlung führen.